Pocher
Alfa Romeo 8C 2300 Monza (K71)
Pocher hat seine technische
Erfahrung eingebracht, um dieses Modell im Maßstab 1:8 aufs Genaueste
auszuführen. Man hat versucht, es möglichst wirklichkeitsgetreu zu gestalten,
so dass es nicht einfach statisch, sondern in verschiedenen Bestandteilen
betriebsfähig ist, und zwar:
- das Lenkgetriebe funktioniert;
- die Fußhebelbremse wirkt mechanisch
auf die Bremsbacken aller vier Räder;
- die Haube kann auf- und zugemacht
werden;
- die Antriebswelle komplett
mit Pleuelstangen, Kolben und Zapfen vollführt sämtliche wirklichen Bewegungen,
wenn man die Kurbel zum Anlassen von Hand betätigt;
Länge: 50 cm - Breite: 22 cm -
Höhe: 14 cm - 1450 Einzelteile
Das hier abgebildet Modell
der ersten Auflage war etwas anders aufgebaut als die häufiger anzutreffenden
späteren Auflagen: Der Öltank ist links angebracht und die Hupe
ist nicht am Motorblock sondern an der Spritzwand verschraubt.
Schade, dass dieses Modell schon lange nicht mehr
lieferbar ist - ich finde, es ist eines der schönsten Pocher-Modelle
überhaupt - und dem Muletto fehlt einfach etwas...
Das aus verschiedenen Materialien
im Maßstab 1:8 nachgebildete Modell setzt sich insgesamt aus 1452 Teilen
zusammen, davon 270 Teile aus hochwertigem Plastik, 809 Teile aus Messing,
255 Teile aus nichtoxydierendem Stahl, und 118 diverse Teile (Stahl, Eisen,
Kupfer, Gummi. usw.).
Als im Jahre 1931 neue Bestimmungen
für den Rennsport in Kraft traten, beschloss ALFA ROMEO einen neuen 8-zylindrigen
Rennwagen herzustellen. Bei der Auswahl des Motors griff man auf einen
schon erprobten 165-PS-Motor mit 5400 Umdrehungen/Min. zurück, während
die Karosserie für dieses Modell gemäß den damals gültigen Bestimmungen
für den Rennsport neu entworfen wurde. Das Debut beim 9. Großen Preis
von Italien brachte einen großartigen Erfolg für ALFA ROMEO, und der Siegeszug
dieser Rennwagen dauerte während der Jahre 1931 und 1932 weiterhin an.
Durch weitere Verbesserungen gelang es, die Leistung des Motors auf 178
PS zu erhöhen, wodurch Spitzengeschwindigkeiten bis zu 225 km/h erzielt
werden konnten. Der wohl bekannteste Fahrer dieses Modells war Caracciola.
Technische Daten:
- Motor: 8 Zylinder in Reihe
- Bohrung und Hub: 65 x 88
mm Hubraum: 2336 ccm
- Leistung: 1931 165 PS,
1933 178 PS bei 5400 U/min
- Kupplung: Mehrscheiben-Trockenkupplung
- Getriebe: 4-Vorwärts- und
1 Rückwärtsgang nicht synchronisiert
- Die Starrachse wurde durch
einem im Haupttunnel des Chassis liegenden Kardan angetrieben.
- Der Wagen verfügte über
sehr große Bremsen, eine leichtgängige Lenkung, und war mit einem Kompressor
versehen.
- Radstand: 2,65 m
- Breite: 1,38 m
- Gesamtlänge: 3,835 m
- Leergewicht: 920 Kg
- Höchstgeschwindigkeit:
225 Km/h
- Zweisitziger Spider
|